
|
|
ZEITGENÖSSISCHE FOTOGRAFIE IN AMERIKA – Mark Cohen Werkstattgespräch von der Motivsuche bis zur Dunkelkammerarbeit – von der Wirklichkeit zur fotografischen Komposition.
Filmische Werkstattgespräche über eine Kunstform unserer Zeit. In filmischen Werkstattgesprächen werden wichtige Stilrichtungen der modernen Fotografie am Beispiel ihrer bedeutendsten Vertreter vorgestellt. Die Filmkamera dokumentiert ihre unterschiedlichen Arbeitsweise, zeigt ihre Techniken und beobachtet sie in den Strassen von New York und Los Angeles, in den Vorortsiedlungen und Naturlandschaften. Von der Motivsuche bis zur Dunkelkammerarbeit folgt der Film dem Wandel von der Wirklichkeit zur fotografischen Komposition.
OWNLOAD und DVD erhältlich unter http://www.michaelengler.de/film/down…
Von Landschaften, Wegen und Abwegen der Freizeitkultur –
Zeitgenössische Fotografie im Dialog mit der Sammlung
20. Juli bis 29. September 2019
Der Sommer und die Ferienzeit werden zum Anlass im Museum für Photographie eine Ausstellung zur Thematik des Reisens, des Urlaubs, der Freizeit und der ‘entschleunigten’ Landschafts- und Lebenserfahrung unter künstlerischen Gesichtspunkten zu zeigen.
Hierbei werden zeitgenössische fotografische Arbeiten von internationalen KünstlerInnen im Dialog mit wichtigen Werken aus dem historischen Sammlungsbestand des Museums für Photographie seit dem 19. Jahrhundert vorgestellt. Mit Blick auf die Geschichte der Fotografie seit ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert und der parallelen Entwicklung der durch technischen Fortschritt erreichten Mobilität des Menschen, gehört die Reisefotografie zu einem ihrer wichtigen Themen. Waren es zunächst Aspekte wie die Naturwahrnehmung des Erhabenen und des kulturhistorisch Besonderen, die im Kontext von Reisen nur wenigen vorbehalten war, entwickelte sich im 20. Jahrhundert der Tourismus, der Reisen für viele Menschen ermöglichte. Ob mit dem eigenen Auto, dem Wohnwagen, Zug oder Flugzeug – Ausflüge, Freizeit in der Natur, Reise oder Strandleben gehören heute zu den allgemeinen Erfahrungen, wozu auch die soziale Absicherung von Urlaubstagen in der Arbeitswelt beigetragen hat.
Die künstlerische Fotografie widmet sich mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten der Thematik und schließt auch kritische Gesichtspunkte wie den Massentourismus oder die Veränderung der Landschaft durch den Eingriff des Menschen ein.
Besondere Veranstaltungen begleiten das Projekt. Hierzu zählen eine erneute Kooperation mit dem Herzog Anton Ulrich-Museum sowie ein Vortrag des bekannten Schauspielers, Autors und Fotografen Hanns Zischler, der sich am 28. September mit dem ersten Film von Jean-Luc Godard “Opération Béton” aus dem Jahr 1954 beschäftigt. Der Dokumentarfilm entstand an der berühmten Staumauer Grande Dixence in der Schweiz, an deren Bau Godard als Arbeiter selber mitwirkte. Auch die innerhalb der Ausstellung gezeigte großformatige Fotoarbeit “Lac de Dixence” von Boris Becker entstand 2003 hier.
Rahmenprogramm
Artist Talk
Samstag, 20. Juli, 15 Uhr
Ausstellungsführung mit dem Museumsteam und den KünstlerInnen Boris Becker, Katharina Bosse, Erik Kessels und Jürgen Nefzger
Jour fixe
Dienstag, 30. Juli, 18:30 Uhr
“Fotografische Grenzerfahrungen. Die innerdeutsche Grenze betrachten” Jour fixe zur Mitgliederausstellung mit Dr. Alexander Kraus, Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation, Wolfsburg. Anmeldung erbeten: info@photomuseum.de
Führung mit dem HAUM
Sonntag, 15. September, 11:30 Uhr
Reiselust und Müßiggang. Von arkadischen Landschaften und gelebter Freizeitkultur
Führung im Herzog Anton Ulrich-Museum & Museum für Photographie Braunschweig mit Dr. des. Sarah Babin, Abteilung Gemäldegalerie, Herzog Anton Ulrich-Museum und Franziska Habelt M.A., Museum für Photographie Braunschweig, Eintritt: 9€. Anmeldung: buchung.haum@3landesmuseenoder Tel. (0531) 12252424 (Mo-Fr 10-17 Uhr)
Vortrag
Samstag, 28. September, 14-16 Uhr
“Begegnungen”. Sonderveranstaltung mit Hanns Zischler. Der Schauspieler, Autor und Fotograf spricht über “Opération Béton”, den ersten Film von Jean-Luc Godard (1954), der den Bau der Grande Dixence, Staumauer am Lac de Dix in der Schweiz, dokumentiert, welche innerhalb der Ausstellung im Bild von Boris Becker erscheint.
Veranstaltungsort: Universum Filmtheater Braunschweig, Anmeldung & Infos unter: info@photomuseum.de
Finissage
Sonntag, 29. September, 16 Uhr
Ausstellungsführung mit Anne Wriedt, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum für Photographie Braunschweig, Andreas Meichsner und weiteren an der Ausstellung beteiligten KünstlerInnen
Frank Bayh & Steff Rosenberger-Ochs fotografierten den “Paleo Chair”, ein neues ergonomisches gesundes Sitzmöbel, in Anwendung und Wohnbeispielen für ein junges Start-up Unternehmen.
Ihre, bereits im vergangenen Jahr mit Urban Propaganda produzierte Kampagne für den Festzeltbetrieb Wasenwirt wurde zum Frühlingsfest um neue Motive erweitert.
Und für die Kulturregion Stuttgart fotografierten sie in Kooperation mit Superultraplus ein haariges Key Visual für das diesjährige Projekt “Geschichten unter der Haube”.
Internationale Photoszene Köln
Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) zur Internationalen Photoszene Köln
Photographer’s Night – Gala der Photographie
mit Ingo Taubhorn (Einführung in das Werk von Michael Wolf 1954-2019) und Ute und Werner Mahler
Freitag, 10. Mai 2019, 20 Uhr
“Streaming Pictures” Photoschulen stellen sich vor
“Identität und Gesellschaft” Christoph Bangert/Fotobus Society
Freitag, den 10. und Samstag, den 11. Mai 2019
Dr.-Erich-Salomon-Preis der DGPH Preisverleihung an Stephanie Sinclair Samstag, 11. Mai, 19 Uhr
Alle Veranstaltungen im Museum für Angewandte Kunst (MAKK) in Köln
Die “Photographer’s Night – Gala der Photographie” am 10. Mai zählt zu den Höhepunkten der Internationalen Photoszene Köln. Die 8. Gala mit dem Titel “Die Kunst der Dokumentarphotographie” ist die Gelegenheit für Photofreunde, auf renommierte nationale und internationale Photographinnen und Photographen zu treffen. Zu Gast sind der Photograph Michael Wolf aus Hong Kong und das Photographenpaar Ute und Werner Mahler aus Berlin. Sie sprechen an diesem Abend über ihre Arbeitsweise und zeigen aktuelle und ausgewählte Projekte. Die von Manfred Linke (DGPh) kuratierte und organisierte “Photographer’s Night – Gala der Photographie” findet am 10. Mai um 20 Uhr im Museum für Angewandte Kunst (MAKK) in Köln statt (Moderation: Angela Spizig). Beim anschließenden “Get together” können die Besucherinnen und Besucher die Eindrücke des Abends im persönlichen Gespräch vertiefen. www.photographersnight.de
Am Freitag, den 10. und Samstag den 11. Mai zeigt die DGPh zum zweiten Mal das Projekt “Streaming Pictures, Hochschulen stellen sich vor”. Im Rahmen einer Videoinstallation mit acht Beamern, werden im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) studentische Arbeiten ausgewählter Hochschulen projiziert. Damit bietet die DGPh den Hochschulen im Rahmen der Internationalen Photoszene 2019 wieder ein Forum, einer breiten Öffentlichkeit repräsentative Photos ihrer Studierenden vorzustellen. In einer dichten Auswahl bekommen photobegeisterte Besucherinnen und Besucher so erste Eindrücke über Bildsprachen, Schwerpunkte und Positionen der ausgewählten Photoschulen. Die Photos werden in einem Loop während der gesamten Öffnungszeit des Museums präsentiert – für alle Interessierten frei zugänglich.
Die DGPh rundet ihre Aktivitäten am 11. Mai mit der Verleihung ihres Dr.-Erich-Salomon-Preises an die US-amerikanische Bildjournalistin Stephanie Sinclair ab. Sinclair visualisiert bewegend das weltweite Leid von Mädchen und jungen Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Die DGPh ehrt damit die Arbeiten einer Photojournalistin, die in der Tradition der humanistischen Photographie seit langem eine herausragende Position besitzen. Der seit 1971 alljährlich für “vorbildliche Anwendung der Photographie in der Publizistik” vergebene Preis erinnert an Dr. Erich Salomon, den großen Photographen der Weimarer Republik, dem der moderne Bildjournalismus starke Anregungen verdankt und ist mit einer von der Leica Camera AG gestifteten, hochwertigen Kamera verbunden.
Diesjähriges Kernprogramm des Photoszene-Festival sind die sechs Ausstellungen der “Artist Meets Archive” Künstlerinnen und Künstler Erik Kessels, Ola Kolehmainen, Ronit Porat, Fiona Tan, Roselyne Titaud und Antje Van Wichelen im Museum Ludwig, im MAKK, im Kölnischen Stadtmuseum, in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, im Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Rheinischen Bildarchiv zu Gast bei Kaune Contemporary sein. Über 65 weitere Ausstellungen zur Photographie werden parallel in Köln gezeigt – von weiteren Institutionen wie dem Käthe Kollwitz Museum Köln, dem Forum für Fotografie, der Japan Foundation über eine große Anzahl renommierter Galerien bis hin zu Kunsträumen und Ateliers. Köln bietet nur sieben Monate nach dem letzten Festival erneut ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Ein Großteil der Ausstellungen ist über den Festivalzeitraum hinaus zu sehen.
Weitere Informationen zur DGPh: www.dgph.de
Rheingasse 8-12
50676 Köln
+49 (0)221-9232069
ZEPHYR zu Gast in der Schatzkammer, Museum Zeughaus
Drei Jahre nach Gerhard VORMWALDs Tod ist es nun an der Zeit eine Neubewertung seines Werks vorzunehmen. Unsere Ausstellung stellt nicht den erfolgreichen Werbefotografen VORMWALD, sondern den ungewöhnlichen Künstler vor, der als akribischer Tüftler mit Freude Regeln und Naturgesetze in Frage stellte und jenseits des Mainstreams Erfolg hatte. Werfen wir einen Blick auf das Werk eines Künstlers, der in Mannheim groß wurde, bevor er die Welt visuell aus den Angeln hob. Seine surrealen Bilderfindungen ließen die Betrachter im Kunstkontext wie in der Werbung staunen: Wie konnte das sein?
Auf den Punkt brachte es Reinold Misselbeck in „Photographie des 20. Jahrhunderts“: Vormwald machte sich einen Ruf als Pionier einer inszenierten Werbephotographie, die von surrealen Reizen inspiriert war. Der besondere Reiz der photographischen Umsetzung lag darin, dass physikalisch Unmögliches im Bild real aussah.
VORMWALD vereinte seine unbedingte Lust am Neuen mit höchsten technischen Standards an sich selbst. Vor allem aber bereitet es großes Vergnügen VORMWALDs Bilder anzusehen. Sie sind lebhaft, vielfältig und reich an Inhalt und formen ein eigenständiges Oeuvre, das in Deutschlands Fotografie tatsächlich einzigartig ist.
Zur Ausstellung erscheint das Buch Gerhard VORMWALD: Bilderfinder bei Hartmann Books. Während der Ausstellung Sonderpreis bei uns 28€, sonst 34€.
Ausstellungseröffnung
12.04.2019 um 19 Uhr im Florian-Waldeck-Saal, im Museum Zeughaus
Wegen Umbaumaßnamen im Museum Bassermannhaus findet die Ausstellung Gerhard VORMWALD in der Schatzkammer des Museum Zeughaus, C5, 68159 Mannheim, statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
We love Photography!
1. Februar bis 24. Mai 2019 in The Cube, Deutsche Börse, in Eschborn bei FrankfurtChanging views – 20 Years of Art Collection Deutsche Börse
3. Mai bis 7. Juli 2019 im Fotografiemuseum Amsterdam Foam
Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2019
14. Juni bis 23. August in The Cube in Eschborn
Mergenthalerallee 61
65760 Eschborn
deutscheboersephotographyfoundation.org/
by app. only
Die Deutsche Börse Photography Foundation feiert 2019 das 20-jährige Jubiläum der Art Collection Deutsche Börse. Dieses wird mit einer Reihe besonderer Veranstaltungen und Projekte sowie einem internationalen Ausstellungsprogramm gewürdigt. Die Art Collection Deutsche Börse gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer Fotografie und umfasst heute über 1.800 Werke von 126 internationalen Künstlern. Das Jubiläumsjahr 2019 steht unter dem Motto „From another perspective“. Hierfür werden Ausstellungen an verschiedenen Orten und mit unterschiedlichen Partnern entwickelt, darunter der britische Künstler Martin Parr und das Foam Fotografiemuseum Amsterdam. Ihre Auswahl an Werken aus der Sammlung gibt einen vielfältigen, immer wieder wechselnden Einblick in die wichtigsten künstlerischen Positionen der Art Collection Deutsche Börse.
„Es ist uns in den letzten 20 Jahren gelungen, mit der Art Collection eine Sammlung zeitgenössischer Fotografie von musealer Qualität aufzubauen. Wir haben das Jubiläum zum Anlass genommen, Experten von außen einzuladen, damit sie mit uns ihren Blick auf die Sammlung teilen. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm in diesem besonderen Jahr“, sagt Anne-Marie Beckmann, Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation.
Den Auftakt des Jubiläumsprogramms bildet die von Martin Parr kuratierte Ausstellung „We love Photography!“. Gezeigt wird seine Auswahl von rund 130 Arbeiten von 56 Künstlern aus der Art Collection Deutsche Börse. Die Ausstellung zeigt Größen der Fotografiegeschichte wie Walker Evans oder Diane Arbus ebenso wie bedeutende Positionen der Dokumentar-Fotografie wie Bruce Davidson, Philip Jones Griffiths oder Susan Meiselas, aber auch jüngere Künstler wie Mike Brodie, Beate Gütschow oder Geert Goiris. „We love photography!“ ist von 1. Februar bis 24. Mai 2019 in The Cube, der Unternehmenszentrale der Deutschen Börse, in Eschborn bei Frankfurt zu sehen.
Eine weitere Ausstellung „Changing views – 20 Years of Art Collection Deutsche Börse” im Fotografiemuseum Amsterdam Foam von 3. Mai bis 7. Juli 2019 präsentiert eine umfangreiche Auswahl an Werken der Art Collection Deutsche Börse, die Positionen zu den zentralen Themen der Sammlung erfasst. Im Sommer 2019 präsentiert die Deutsche Börse Photography Foundation dann die Ausstellung zum „Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2019“, eine der renommiertesten Auszeichnungen für zeitgenössische Fotografie. Sie wird von der Foundation gemeinsam mit der Photographers‘ Gallery in London jährlich vergeben. Die Arbeiten der vier diesjährigen Finalisten Laia Abril, Susan Meiselas, Arwed Messmer und Mark Ruwedel sind nach ihrer Ausstellung in der Photographers‘ Gallery in London vom 14. Juni bis 23. August in The Cube in Eschborn zu sehen.
Zur Art Collection Deutsche Börse sind unter dem Namen „XL Photography“ mittlerweile fünf großformatige Fotobücher erschienen. Im Frühjahr 2019 veröffentlicht die Photography Foundation gemeinsam mit dem Kehrer Verlag den sechsten Band „XL Photography 6“. Er präsentiert alle Neuerwerbungen der Sammlung seit Erscheinen des letzten Bandes im Sommer 2015.
Die Ausstellungen in The Cube, dem Unternehmenssitz der Deutschen Börse, können im Rahmen von Führungen nach vorheriger Anmeldung kostenfrei besichtigt werden. Termine für öffentliche Führungen und aktuelle Ausstellungen finden Sie unter: www.deutscheboersephotographyfoundation.org/de/ausstellen/..
Weitere Termine für Gruppen sind nach Absprache möglich.
Wir hoffen, auch Sie hatten einen gelungenen Start ins neue Jahr und freuen sich schon auf die ersten Neuerscheinungen.Für alle, die den letzten Newsletter mit der Frühjahrsvorschau 2019 verpasst haben, steht diese hier noch einmal zum Download bereit. |
BEAT SCHWEIZER | MIKHAILOVNA CALLEDImmer wieder fährt Beat Schweizer in den äußersten Norden Russlands. Wie lebt es sich in den polarnahsten Städten und Siedlungen dieser Welt? Und was hält die Menschen trotz scheinbar widriger Bedingungen dort? Beat Schweizers dreiteilige Werkserie gibt überraschende Antworten darauf. Sie erzählt von extremen Lebensbedingungen, aber auch von der Schönheit der Normalität und der Sehnsucht nach Freiheit. mehr lesen Broschur mit amerikanischem Schutzumschlag | 24 x 28 cm | 184 Seiten | 94 Farbabb. | Deutsch / Englisch / Russisch | ISBN 978-3-86828-900-8 | Euro 39,90 Ausstellung Mikhailovna Called | Galerie Focale | Nyon | Schweiz | 17. März – 5. Mai 2019 |
NINA RÖDER | BATH IN BRILLIANT GREENIn melancholischer Bildsprache zeigt Nina Röders Serie eine poetische Perspektive auf unterschiedliche Formen von Ohnmacht und Verlust. In assoziativen Arrangements von Porträts, Landschaften und Stillleben nähert sie sich Zuständen des Verlierens und Wiederfindens sowie der Metapher des Loslassens. mehr lesen Festeinband | 28,5 x 21 cm | 144 Seiten | 82 Farbabb. | Deutsch, Englisch | ISBN 978-3-86828-890-2 | Euro 39,90 Ausstellung Bauhaus Frauen – Professorinnen und Absolventinnen der Bauhaus-Universität Weimar | Kunsthalle Erfurt | 19. April – 14. Juli 2019 |
SHERON RUPP | TAKEN FROM MEMORYTaken From Memory ist das Ergebnis eines 25 Jahre währenden Langzeitprojekts der amerikanischen Fotografin Sheron Rupp. Auf der Suche nach ihren biografischen Wurzeln fotografierte Rupp das ländliche Amerika und bietet einen einzigartigen Einblick in den Kleinstädten fernab der Metropolen an Ost- und Westküste. mehr lesen Festeinband | 30,5 x 28 cm | 108 Seiten | 75 Farb- und 2 S/W-Abb. | Englisch | ISBN 978-3-86828-892-6 | Euro 39,90 |
JOSHUA DUDLEY GREER | SOMEWHERE ALONG THE LINEDie Landschaft Amerikas wird von fast 4.000.000 Meilen Straße durchzogen, die von der Stadt in die Wildnis und durch alles, was dazwischen liegt, führen. Vor allem das Interstate Highway System hat die Art und Weise, wie wir die umliegende Landschaft erleben, nachhaltig verändert. Greers Fotografien wurden über mehrere Jahre hinweg und auf einer Vielzahl von Roadtrips durch die Vereinigten Staaten aufgenommen. mehr lesen Festeinband | 34 x 27 cm | 144 Seiten | 62 Farbabb. | Englisch | ISBN 978-3-86828-894-0 | Euro 49,90
|
Alain Laboile: bis 09.02. 2019, 29 Arts in Progress Gallery, MailandNewsha Tavakolian: bis 17. 02. 2019, La Filature, Scène nationale, MulhouseMila Teshaieva: bis 28.02.2019, MIT Museum, Boston Ernst Ludwig Kirchner: bis 03.03.2019, Bundeskunsthalle Bonn, Bonn Otto Mueller: bis 03.03.2019, Hamburger Bahnhof, Berlin Charles Fréger: bis 24.10.2019, Cité de l’image, Clervaux, Luxemburg Oskar Kokoschka: bis 10.03.2019, Kunsthaus Zürich Hans Danuser: bis 28.04. 2019, Kirchner Museum, Davos Gregor Sailer: 17.01. – 08.03. 2019, Freelens Galerie, Hamburg Ruth Stoltenberg: 17.01. – 24.03.2019, Haus am Kleistpark, Berlin Jessica Backhaus: 19.01. – 09.03.2019, Galerie Anja Knoess, Köln Ute & Werner Mahler: 19.01. – 16.03.2019, Galerie Robert Morat, Berlin Nicholas Nixon: 19.01. – 31.03.2019, Fondation A Stichting, Brüssel Ruth Stoltenberg: 24.01. – 17.03.2019, Galerie im Tempelhof Museum, Berlin
|
Gallery Weekend Berlin 2018 |
![]() |
From the 27th to the 29th of April, almost fifty galleries will officially participate in the Gallery Weekend Berlin, the event with new exhibitions lasting all spring. |
Jubiläum:
10. Darmstädter Tage der Fotografie vom 20. bis 22. April 2018
• Thema: Perspektiven – Strategien fotografischen Handelns
• Bewerbungsfrist für Merck-Preis endet am 10. November 2017
Darmstadt. Die Freunde der zeitgenössischen Fotografie dürfen sich freuen: Vom 20. bis zum 22.
April kommenden Jahres wird Darmstadt wieder für 3 Tage zum Mekka für die Freunde der
internationalen Fotokunst. Was vor 13 Jahren mit der Idee von 4 Darmstädter Fotografinnen und
Fotografen begann, zählt als Darmstädter Tage der Fotografie (DTDF) längst zu den Highlights unter
den deutschen Fotofestivals. Nun feiern die Ausstellungsmacher mit der 10. Auflage bereits das erste
runde Jubiläum.
Thema: Perspektiven – Strategien fotografischen Handelns
Die Jubiläumsausgabe widmet sich dem Thema „Perspektiven – Strategien fotografischen Handelns“.
Dabei wollen die Initiatoren das Fotografische in der Fotografie in den Mittelpunkt stellen. Es wird um
Bilder gehen, die die ursprüngliche Kraft der Fotografie bewusst machen und auf zeitgenössische Art
weiterentwickeln.
Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie erneut mit 10.000 Euro dotiert
Ein Höhepunkt des Fotofestivals bleibt die Verleihung des Merck-Preises der Darmstädter Tage der
Fotografie. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird von dem Darmstädter
Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck gestiftet. Er wird bereits zum 7. Mal vergeben.
Zur Bewerbung um den Merck-Preis können Arbeiten oder Serien zum Jahresthema eingesendet
werden. Im Dezember wird die Jury etwa 30 Einreichungen auswählen, die während der Fototage-
Ausstellungen gezeigt werden. Aus diesen werden 3 Arbeiten für den 7. Merck-Preis nominiert. Erst
am Tag der Preisverleihung legt die Jury fest, wer den Hauptpreis von 7.000 Euro erhält. Die beiden
weiteren Nominierten erhalten je 1.500 Euro.
Die Jury setzt sich zusammen aus den vier Initiatoren der Darmstädter Tage der Fotografie. Das sind
Alexandra Lechner, Albrecht Haag, Gregor Schuster und Rüdiger Dunker. Weiterhin zählen Ute Noll
(on-photography.com) und Prof. Kris Scholz (h_da Darmstadt) zur Jury.
Die kompletten Ausschreibungsunterlagen können auf der Website www.dtdf.de unter Bewerbung
heruntergeladen oder über info@dtdf.de angefordert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 10.
November 2017 (Posteingang).
Mit Andreas Mühe (*1979 Karl-Marx-Stadt) stellt das Haus der Photographie der Deichtorhallen vom 19. Mai bis 20. August 2017 erstmals das junge, vielversprechende Œuvre des deutschen Fotografen vor, dessen ästhetische Wahrnehmung von der Welt des Theaters, der Inszenierung und der Verwandlung geprägt ist.
Die in enger Zusammenarbeit zwischen Andreas Mühe und Ingo Taubhorn, Kurator des Hauses der Photographie, inszenierte Ausstellung »Pathos als Distanz« unternimmt den Versuch eines Deutschlandbildes aus den Augen des Künstlers. Arbeiten aus allen Werkkomplexen Andreas Mühes finden im vom »Großen Festsaal« des Hamburger Rathauses inspirierten Hauptraum der Ausstellung im Zentrum des Hauses der Photographie in einer einzigartigen Inszenierung zusammen. Wie selbstverständlich werden Bezüge unter den Bildern aus bekannten Werkzyklen wie »Neue Romantik«, »Obersalzberg« oder »A.M.« aber auch bisher unveröffentlichte Arbeiten aus »Wald« oder »Jagd« sichtbar. Drei gesonderte Kabinette stellen in intimeren Rahmen Arbeiten aus drei Werkkomplexen vor, die als geschlossene Serien gezeigt werden, darunter »Haltung«.
Seine Werke beschäftigen sich mit Stimmungsklischees der Deutschen, Überhöhungen, Inszenierungen und Brechungen des Machtvollen. Jenseits von Heldenposen entsteht dabei bildnerisch geheimnisvolle Präsenz, so etwa in den Fotografien des Arbeitszimmers von Konrad Adenauer, den Häusern der DDR-Oberen in Wandlitz, dem italienischen Botschafter in seiner Vertretung oder den akribisch choreografierten Portraits von Künstlern und Politikern.
Auf Instagram ist alles auf die maximale Subjektivität hin ausgerichtet: mein Essen, meine Füße, mein Kaffee, meine Wohnung. Was bedeutet das für die Entwicklung der Fotografie?
Was ist bloß aus der Fotografie geworden? Das könnte man sich fragen, wenn man durch die Ausstellung “Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse” im Frankfurter Städel Museum läuft. Dort hängen auf zwei Stockwerke verteilt die Arbeiten der Struffkys, von Candida Höfer, Jörg Sasse, Axel Hütte, Tata Ronkholz und Petra Wunderlich, der ersten Studentengeneration der so genannten Becher-Klasse also. Ihre Lehrer Bernd und Hilla Becher fehlen natürlich nicht (ausführliche Review der Ausstellung in der Juni-Ausgabe von Monopol).
Als die Bechers fotografisch tätig wurden, verstanden sie sich selbst als Denkmalpfleger mit Kamera, nicht als Künstler. Sie wollten fotografisch festhalten, was irgendwann einmal verschwunden sein werden würde. Fördertürme und Hochanlagen, Wassertürme und Gasbehälter, die stillgelegte und vom Abriss bedrohte Industriearchitektur. Die Bechers suchten kühle Objektivität, subjektives Eingreifen war untersagt, die Fotografie war für sie ein Aufzeichnungsmittel – gemeinsam arbeiteten sie sich an einer enzyklopädischen Bestandsaufnahme von Industriebauten mit ihren Kameras ab.
In Ausstellungen erkennt man die Arbeiten von Bernd und Hilla Becher meist schon von Weitem. Ihre Fotografien sind in Tableaus von 6-24 angeordnet. Mit ihren Typologien betonen sie den seriellen Charakter des Mediums Fotografie und fordern den Betrachter zu einem vergleichenden Sehen heraus. Keine Meisterwerke mehr, könnte man sagen, zumindest für einen Augenblick. Bei den Bechers musste sich das Einzelwerk in eine Gruppe einfügen. Digital Natives, die noch nie von Bernd und Hilla Becher und ihren Typologien gehört haben, sind vielleicht wahnsinnig entzückt darüber, dass im Museum endlich einmal etwas aussieht wie ein gut kuratierter Tumblr oder Instagram. Und jetzt muss man sich wirklich fragen, was ist bloß aus der Fotografie geworden?
Als die Bechers anfingen zu fotografieren, waren sie meist im Siegerland unterwegs, wo Bernd Becher herkam. Das ersparte ihnen weite Anfahrtswege. Neben Fördertürmen und Aufbereitungsanlagen der umliegenden Erzbergwerke fotografierten sie auch Fachwerkhäuser. Das Städel hat vor einiger Zeit auf seinem Instagram-Account nacheinander neun dieser Fachwerkhäuser geteilt. Im besten Fall hätte das dann zumindest ein ganz kleines bisschen ausgesehen, wie von Bernd und Hilla Becher intendiert. Nur ist das Format in der – wenn man einmal dieses Wort bemühen darf – Galerieansicht von Instagram das Quadrat. Die Fotos werden also oben und unten beschnitten und sehen folglich gar nicht mehr so aus, wie sie sollten. Vielleicht würden die Bechers bei solch einem Anblick die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und schreiend aus dem Raum rennen, man weiß es nicht.
Fotografien werden bierdeckelgroße Bilder, so der Künstler Wolfgang Tillmansgerade über Fotos, die mit dem Smartphone gemacht wurden. Auf Instagram sind es sogar nur daumennagelkleine Bildchen. Schon allein das kleine Format sorgt dafür, dass die Bilder übersichtlich komponiert sein müssen, damit deren Inhalt beim schnellen Scrollen durch den Feed auf Instagram erfasst werden kann. The big print, larger than life, damit machte die Becher-Schule von sich reden. Eine Arbeit wie Gurskys “Montparnasse”, die aktuell im ersten Stock im Städel Museum an einer Wand hängt, würde mit ihrem Überwältigungseffekt und ihrer Kleinteiligkeit nicht funktionieren. Niklas Maak nannte das Werk wegen seiner Größe von 4,20 Metern in der Breite und knapp 2 Metern in der Höhe “das Hochhaus unter den Fotografien”.
Kommt nach der Neuen Sachlichkeit, dem Neuen Sehen oder beispielsweise der New Color Photography jetzt die Neue Übersichtlichkeit? Nicht nur die Bilder sind übersichtlich, sondern auch die Sujets. Der Blick der Bechers und ihrer Schüler musste maximal objektiv sein, ihre Arbeiten sind präzise, scharf und objektiv in der Wiedergabe des Motivs. Sie idealisierten nicht, ihnen ging es um die reine Beschreibung. Auf Instagram ist alles auf die maximale Subjektivität hin ausgerichtet. Mein Essen, meine Füße, mein Kaffee, meine Wohnung. Und alles bitte möglichst moody und kitschig für den Seufz-Effekt.
Mutet es da nicht ein bisschen wie Ironie an, dass auf Instagram dennoch teilweise zum Erfolg verhilft, was auch bei den Bechers und ihrer Schüler funktionierte und sie auf dem Kunstmarkt zu einer Marke machte? Die unbedingte Konzentration auf ein Thema, wie beispielsweise bei Candida Höfer die Konzentration auf Innenräume. Was etwa auf Instagram läuft: Wenn man nur Gässchen in den Altstädten dieser Welt fotografiert. Die Betonung des Seriellen, wie bei den Bechers. Das Einzelfoto muss auf Instagram sitzen, wie auch jedes weitere Foto, denn irgendwie sieht man zwar Einzelfotos, die aber wiederum fließen hinein in einen Strom von Bildern. Und wer braucht da noch den Kunstmarkt, wenn man sich mit dem Tableau des eigenen Lebens als Content Creator oder Visual Storyteller, kurz als Marketinggaul, vor den Karren großer Unternehmen spannen lassen kann?
http://www.monopol-magazin.de/was-ist-bloss-aus-der-fotografie-geworden
PETER LINDBERGH
FROM FASHION TO REALITY
13. APRIL – 27. AUGUST 2017
Peter Lindbergh ist einer der einflussreichsten Modefotografen der letzten vierzig Jahre. Neben seinen ikonischen Fotografien, mit denen Lindbergh das Supermodel-Phänomen der 1990er-Jahre begründete, präsentiert diese multimediale Schau mit rund 220 Objektenauch Filme sowie exklusives, bisher ungezeigtes Material wie Storyboards, Requisiten, Polaroids und Kontakt-Abzüge. Die Ausstellung wird von Thierry-Maxime Loriot kuratiert, der in der Kunsthalle München bereits die Mode von Jean Paul Gaultier in Szene setzte.
Mehr auf Arte: Menschliche Realität statt Retusche
http://info.arte.tv/de/menschliche-realitaet-statt-retusche