smart as photography – be an artist today!
Smartphone – Fotografie – Kunst
03.02. – 03.03.2019
Tagung: 28.02 – 02.03. 2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
OFF//FOTO 2017//OPENING : Sa, 2. September, 19:00
Kulturzentrum dasHaus, Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Über 70 Fotografieausstellungen in der Metropolregion Rhein-Neckar
mit Petra Arnold, Bruce Barnbaum, Ralf Brueck, Andrea Esswein, Horst Hamann, Mateo Hamann, Markus Kaesler, Franziska Klose, Tamara Lorenz, Eyal Pinkas, Irina Ruppert, Peter Schlör, Timo Schuster, Kamil Sobolewski, Miriam Stanke, Lorant Szathmary, Gerhard Winkler, u.a.
Festival: 3. September bis 5. November 2017
Eröffnung: Samstag, 2. September, 19 Uhr
im Kulturzentrum dasHaus in Ludwigshafen
Lange Nacht der Fotografie: Samstag, 23. September 2017
Noch nie zuvor waren so viele Fotoausstellungen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen, aber auch in anderen Städten der Region wie Dannstadt-Schauernheim, Ladenburg, Speyer, Viernheim und Frankenthal zu sehen. Zeitgleich mit der Biennale für aktuelle Fotografie wird das Medium Fotografie in diesem Herbst groß gefeiert.
OFF//DIVERSITY
Breite fotografische Vielfalt
OFF//FOTO versteht sich als großes, regionales Publikumsfestival, das über den engen Kreis von Fotofachleuten auch all jene Besucher anspricht, die sich von der Magie der Bilder begeistern lassen. Zum dritten Mal zeichnet sich das Fotofestival durch eine große stilistische, technische und motivische Vielfalt aus.
OFF//SPACES
Fotografie an ungewöhnlichen Orten
OFF//FOTO bezieht viele gesellschaftliche Akteure ein. Neben bekannten Galerien gilt es eine Reihe ungewöhnlicher Ausstellungsräume zu entdecken. So stellt Peter Schlör etwa im ehemaligen Wohnhaus des Hasselblad Award-Preisträgers Robert Häusser aus, Andrea Esswein im barocken Schloss Kleinniedesheim, Mateo Hamann im Schloss der Mannheimer Universität, Miriam Stanke und Timo Schuster an und in Abrisshäusern der Ludwigshafener Innenstadt und Stephan Horch in einem ehemalige Hallenbad. Irina Ruppert zeigt ihre neuen, vor Ort entstandenen Arbeiten sogar mitten in einem Gemüsefeld in Dannstadt-Schauernheim. Alle Ausstellungen sind auf der Webseite www.off-foto.info aufgeführt.
OFF//CLASSES
Erstmals Workshop-Programm
OFF//FOTO und die Biennale für aktuelle Fotografie bieten erstmals gemeinsame Workshops an. International renommierte Künstler werden ebenso wie lokale Spezialisten ihr Wissen vermitteln und die Teilnehmer praktisch anleiten. Das Programm umfasst alte fotografische Verfahren, wie etwa Ambrotypie, Cyanotypie und die Kollodium-Nassplatten-Fotografie, aber auch Übungen zur Porträt- und Architekturfotografie.
OFF//NIGHT
Lange Nacht der Fotografie am Samstag, 23. September 2017
Erstmals sind während der Langen Nacht der Fotografie fast alle Ausstellungsorte von OFF//FOTO und alle der Biennale für aktuelle Fotografie bis in die späten Abendstunden geöffnet. Viele bieten an diesem Abend ein besonderes Programm.
Es erscheinen ein ausführliches Programmheft und eine kostenlose Festivalzeitung.
OFF//FOTO e.V. entstand aus einer Zusammenarbeit von Initiatoren der Fotoszene Mannheim. Sie vereint das gemeinsame Interesse an künstlerischer Fotografie und die Verankerung in der Kulturszene der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit OFF//FOTO e.V. möchten die Mitglieder der Fotoszene der Metropolregion Rhein-Neckar eine Plattform bieten und ein Netzwerk stärken, das über die Region hinaus Wirkung zeigt.
Seit gestern abend ist die zweiten Ausgabe von OFF//FOTO – ein junges Fotofestival an Rhein und Neckar – eröffnet. Bis zum 27. November zeigen 51 Ausstellungsorte in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und der Region neue fotografische Positionen. Alle teilnehmenden Ausstellungen sind auf der Webseite www.off-foto.info gelistet.
Sonntag, 31.1.2016, 16 Uhr
Am ersten Tag der Ausstellungsprechen Edmund Clark und Crofton Black (Co-Autor des zur Ausstellung erscheinenden Buches und aktives Mitglied der Menschenrechtsorganisation REPRIEVE) mit Thomas Schirmböck, Kurator der Ausstellung. Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt.
3 Euro zzgl. Eintritt in die Ausstellung
6. Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg // 18.9. – 15.11.2015
Save the date – 17.9. feierliche Eröffnung des Fotofestivals!
Am Donnerstag, den 17. September um 19:00 Uhr, findet die Eröffnung des diesjährigen Fotofestivals mit dem Titel [7P] – [7] Orte [7] Prekäre Felder im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen statt. Hierzu laden das Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg und der Kurator Urs Stahel herzlich ein!
Mit den Artist Lectures präsentiert das Fotofestival ein aufregendes Format im Rahmen des Eröffnungswochenendes: International renommierte KünstlerInnen halten Vorträge und vermitteln auf diese Weise spannende Einsichten ihre künstlerische Arbeit. So beispielsweise Julika Rudelius, Thomas Hirschhorn, Rico Scagliola & Michael Meier, George Legrady, Jules Spinatsch, Ilit Azoulay, Paolo Woods & Gabriele Galimberti.
Detaillierte Informationen zum umfangreichen Festivalprogramm erhalten Sie auf der Homepage.
NORMAN SEEFF
THE LOOK OF SOUND
28.09.2014 – 25.01.2015
Die Eröffnung findet am 27. September 2014 um 19 Uhr im Anna-Reiß-Saal des Museum Weltkulturen (D5) statt. Im Anschluss kann die Ausstellung in den Räumen von Zephyr / Raum für Fotografie im 1. OG des Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst (C4,9) besichtigt werden. Norman Seeff wird anwesend sein. An den Turntables steht Ubbo Gronewold.
Künstlergespräch: Norman Seeff im Gespräch mit Thomas Schirmböck, Kurator der Ausstellung
Wie war das damals mit Patti Smith und Robert Mapplethorpe und weshalb purzelten die Rolling Stones beim Shooting übereinander? Am ersten Ausstellungstag gibt Norman Seeff in einem Künstlergespräch Auskunft über seine Kunst, Menschen gelöst vor der Linse erscheinen zu lassen, seine Erforschung der Kreativität und seinen Lebensweg von Johannesburg nach Los Angeles. Das Gespräch wird in Englisch geführt.
Sonntag, 28.09.2014, 17 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt in die Ausstellung, Veranstaltungsort: Zephyr – Raum für Fotografie
5. Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg 14.09.-10.11.11
Eröffnungswochenende und ein umfangreiches Rahmenprogramm erwarten die Gäste des Fotofestivals
Das 5. Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg feiert am Wochenende des 13. bis 15. September seine Eröffnung. Das Festival beginnt offiziell am 13. September um 19 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum und am gesamten Eröffnungswochenende finden verschiedene Veranstaltungen in den drei Städten und den acht Ausstellungsorten statt. Das detaillierte Programm finden Sie hier. http://www.fotofestival.info/de/opening/
In den zwei Festivalmonaten erwartet die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm mit mehr als 120 verschiedenen Veranstaltungen. Führungen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Künstlergespräche widmen sich dem diesjährigen Festivalthema Grenzgänge. Magnum. Trans-Territories aus verschiedenen Blickwinkeln.
Zwei Highlights der 5. Ausgabe des Festivals sind die Verleihung des Dr.-Erich-Salomon-Preises der DGPh an den Magnum-Fotografen Paolo Pellegrin am 12. Oktober 2013 im ZEPHYR – Raum für Fotografie der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, sowie die Favoritenausstellung des Portfolio Reviews 2013, die vom 12.10. bis zum 10.11.2013 im Einraumhaus C/O in Mannheim zu sehen sein wird.
Der Mannheimer Fotograf Robert Häuser starb mit 88 Jahren.
Deutschland verliert einen seiner wichtigsten Fotografen. Am Montag den 05.August 2013 ist Robert Häuser im Alter von 88 Jahren gestorben wie die Reiss-Engelhorn-Museen REM mitteilten.
Robert Häusser gehört zu den wenigen international anerkannten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit, die eine unverwechselbare Handschrift entwickelt haben. Seine Bilder wurden schon in den 50er und 60er Jahren in Galerien und Museen ausgestellt, zu einer Zeit, als die Fotografie in Deutschland noch nicht den künstlerisch autonomen Stellenwert besaß wie heute. Sie befinden sich in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen. Robert Häusser gilt heute als ein Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie. 1995 wurde ihm als erstem Deutschen der Hasselblad-Preis verliehen, der als der “Nobelpreis der Fotografie” gilt.
Im Jahr 2002 hatte er er den REM seine Nachlass mit Archiv übergeben.
Die Reiss-Engelhorn-Museen und die Curt-Engelhorn-Stiftung wollen in einer Veranstaltung Robert Häussers gedenken.
Zurzeit zeigt das Forum Internationale Photographie der Reiss-Engelhorn-Museen die Ausstellung “Robert Häusser – Im Auftrag… Fotografien aus Handwerk und Industrie”.
MIROSLAV TICHÝ
DIE STADT DER FRAUEN
24.2. – 26.5.2013
In der analytischen Ausstellung Miroslav Tichý: Die Stadt der Frauen widmet sich Zephyr noch bis zum 26. Mai in bislang überwiegend ungezeigten Aufnahmen dem ästhetischen Phänomen Tichý.
Miroslav Tichýs Frauen sind schön, egal wie alt sie sind und wie viel sie wiegen. Jeden Tag 100 Fotos wollte er machen, Fotos der Frauen in seinem Heimatort Kyjov in Tschechien. Die Arbeiterinnen und Mütter, Sportlerinnen und Badenden tauchte Tichý in zärtlich wirkende Unschärfe. Eine zufällige Ästhetik, denn er fotografierte meist heimlich und baute seine Kameras aus Konservendosen und Brillengläsern. Weiterlesen
Innerhalb weniger Jahre nach seiner Entdeckung wurde der tschechische Künstler Miroslav Tichý (1926-2011) zu einer international diskutierten und verkauften Marke. Von den erzielten Erlösen profitierten verschiedene Teilnehmer des internationalen Kunstmarktes – niemals jedoch der Künstler selbst. In seinem Vortrag erläutert und beschreibt Thomas Schirmböck das Wertschöpfungssystem, das Tichýs Arbeiten in alle Welt verkaufte.
Wir freuen uns auf euch!
Der Vortrag findet am 23.4.13 um 20:00 Uhr im Florian-Waldeck-Saal im Museum Zeughaus C5, Mannheim statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Die Gewinner des diesjährigen Internationalen WeldeKunstpreises für Fotografie stehen fest. Preisträgerin des renommierten Wettbewerbs ist die deutsche Fotografin Susa Templin. Sie überzeugte mit ihren Arbeiten “Upside down Cities” die unabhängige Fachjury. Der Publikumspreis geht an Heinrich Voelkel. Weiterlesen
AUSTRALIEN / DEUTSCHLAND
20.5. – 26.8.2012
Eröffnung: 19.5.2012 / 20 Uhr
ZEPHYR – Raum für Fotografie / C4.9b / 68159 Mannheim /
Öffnungszeiten täglich außer Montag 11 bis 18 Uhr
Hijacked 2 startete 2010 im Australian Centre of Photography, Sydney (ACP) und wurde in der Folge in Canberra, Melbourne, Brisbane, Adelaide und Perth gezeigt. Die Ausstellung bietet eine breite Auswahl unterschiedlicher fotografischer Positionen, die auch die nationalen Traditionen im Umgang mit dem Medium Fotografie wiederspiegeln und präsentiert die Blickwinkel von 32 zeitgenössischen deutschen und australischen FotografInnen auf die junge Generation, auf Grenzgänger und Randexistenzen.
Mark McPherson, Ute Noll und Markus Schaden eröffnen als Kuratoren der Ausstellung mit ihrer Auswahl einen anregenden Blick auf die australische und die deutsche Fotografie, der frei von akademischen oder institutionellen Vorgaben scheint. Hijacked 2 wird hierdurch zu einer lebendigen und gültigen Bestandsaufnahme der aktuellen Fotografenszene in Australien und Deutschland. Wir freuen uns, diese spannende Gegenüberstellung von junger australischer und deutscher Fotografie erstmals auch hierzulande präsentieren zu können.
Hijacked II wird in Australien und Deutschland in Kooperation mit dem Goethe-Institut Australien gezeigt.
Teilnehmende Künstler
Australien
Narelle Autio, James Brickwood, Michael Corridore, Andrew Cowen, Tamara Dean, Jackson Eaton, Suzie Fox, Lee Grant, Derek Henderson, Rebecca Ann Hobbs, Ingvar Kenne, Bronek Kózka, Georgia Metaxas, Polixeni Papapetrou, Louis Porter.
Deutschland
Johanna Ahlert, Natalie Bothur, Jörg Brüggemann, Thekla Ehling, Albrecht Fuchs, Jan v. Holleben, Karsten Kronas, Anne Lass, Jens Liebchen, Myriam Lutz, Julian Röder, Josef Schulz, Oliver Sieber, Ivonne Thein, Olaf Unverzart, Sascha Weidner.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Dauer: 17.10. – 27.02.2011 Öffnungszeiten: Tue-Sun 13-18
ZEPHYR Raum für Fotografie Reiss-Engelhorn-Museen C 4/8 68159 Mannheim www.zephyr-mannheim.de
Der weltberühmte amerikanische Architekturfotograf Julius Shulman hätte am 10. 10. 2010 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass präsentiert ZEPHYR – Raum für Fotografie ab dem 17. Oktober 2010 in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die europaweit größte Ausstellung seines Lebenswerks.